Datenschutzerklärung
Zweck der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Kontaktdaten
Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind:
Die Gemeinde Durchhausen
Dorfstraße 51
78591 Durchhausen
Tel: 07464/ 9862-14
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Gemeinde ist:
Komm.ONE – Anstalt des öffentlichen Rechts
Krailenshaldenstr. 44
70469 Stuttgart
Telefon: 0711-810814444
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Definition „Personenbezogene Daten“ im Sinne der EU-DSGVO
Personenbezogene Daten sind die Daten, die sich auf eine identifizierte (bestimmte) oder identifizierbare (unbestimmte) natürliche Person beziehen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots verarbeiten wir Daten zum Abruf unserer Seiten.
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Namen und Adressen, E-Mail-Adressen und Benutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. e) EU-DSGVO i.V.m. § 4 LDSG. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) EU-DSGVO einschlägig.
Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch Daten erhoben und gespeichert.
Zu diesen Daten gehören:
- Betriebssystem
- Internet-Browser (Typ und Version)
- Aufgerufene Seite
- Uhrzeit der Anfrage
- Zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Bei jedem Besuch unserer Webseite werden IP-Nummern erhoben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. e) EU-DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur aufgrund einer Rechtsgrundlage. Eine Datenübermittlung in anderen Fällen erfolgt nicht.
Cookies
Beim Einsatz von Session-Cookies wird eine zufällig eindeutige Identifikationsnummer (Session-ID) erzeugt. Ein Cookie enthält Informationen über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies sind nur für die Zeitdauer Ihres Besuchs auf unserer Internetseite gespeichert. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Webseite verlassen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit e) EU-DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert sofern nicht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist greift.
Betroffenenrechte
a. Auskunftsrecht Art. 15 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
b. Berichtigungsrecht Art. 16 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung).
c. Recht auf Löschung Art. 17 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung).
d. Recht auf Einschränkung Art. 18 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
e. Recht auf Übertragbarkeit Art. 20 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt nur, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
f. Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs.3 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
g. Widerspruchsrecht Art. 21 EU-DSGVO
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) EU-DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
h. Beschwerderecht Art. 77 EU-DSGVO
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stephan Brink
Hausanschrift: Königstr. 10a, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail:
Stand: 04.11.2021